Sommer

Inline Speedskating

Deutscher Rollsport und Inline-Verband
driv.de

Beim Inline Speedskating treten Athlet*innen zu Wettrennen auf Inline-Skates auf Straßen oder Bahnen an. Sie erreichen Geschwindigkeiten von über 40 km/h. Die Wettbewerbe umfassen Sprintstrecken von 200 m, 500 m oder 1000 m und Langstreckendistanzen von 10.000 m oder 15.000 m. Rennen werden entweder als Einzelzeitläufe oder als Massenstarts ausgetragen. Die Athlet*innen fahren in aerodynamischen Positionen und nutzen kraftvolle, weite Schritte, um maximale Geschwindigkeit zu erzielen, ähnlich wie beim Eisschnelllauf. Die Regeln legen fest, dass das Überholen und die Spurwahl fair und ohne Kontakt erfolgen müssen, absichtliche Behinderungen führen zu Strafen oder Disqualifikationen.

Inline Speedskating ist seit 1981, also seit Beginn an, Teil der World Games. Deutschland konnte auf der Straße je eine Gold- und eine Silbermedaille sowie drei Bronzemedaillen gewinnen, war aber auf der Bahn mit sechsmal Gold, viermal Silber und viermal Bronze insgesamt erfolgreicher.