Sommer

Korfball

Teamdeutschland / Foto: Denis Foemer
Deutscher Turner-Bund
www.dtb-online.de

Korfball ist eine dynamische Mannschaftssportart, die als eine von wenigen Sportarten in gemischten Teams gespielt wird. Jedes Team besteht aus acht Spielern (vier Männer und vier Frauen). Ziel des Spiels ist es, den Ball in den gegnerischen Korb zu werfen, der in 3,50 m Höhe an einer Korbstange befestigt ist. Der Korb befindet sich im hinteren Drittel eines Spielfelds, kann also von allen Seiten beworfen werden.

Das Spielfeld ist in eine Angriffs- und eine Verteidigungszone unterteilt. Die Spieler*innen wechseln nach zwei erzielten Korbpunkten zwischen den Zonen, sodass jeder, sowohl als Angreifer*in, als auch als Verteidiger*in agiert. Körperkontakt ist begrenzt erlaubt, es dürfen nur Spieler*innen desselben Geschlechts verteidigt werden. Dribbeln und Laufen mit dem Ball sind nicht erlaubt, der Ball darf nur durch Pässe bewegt werden. Da nur nichtballführende Spieler*innen laufen dürfen, entwickelt sich dennoch eine Dynamik, die durch Athletik und Sprungfähigkeiten ein rasantes Spiel ermöglicht. Fouls führen zu Frei- oder Strafwürfen. Gelbe Karten haben eine Zeitstrafe zur Folge. Ein Spiel ist unterteilt in vier Viertel à zehn Minuten, wobei nach 20 Minuten eine Halbzeit stattfindet.

Korfball ist seit 1985 Teil der World Games. 2025 in Chengdu wird neben der Indoor-Variante erstmals auch Beach-Korfball gespielt.