Mailand Cortina 2026

Olympische und Paralympische Fackeln enthüllt

Am 14. April wurden die Fackeln der Milano Cortina 2026 Spiele – Symbole der Vorfreude und Begeisterung – in zwei parallelen Veranstaltungen in der Triennale Milano und bei der Expo 2025 in Osaka (Japan) der Öffentlichkeit vorgestellt.

2 Minuten Lesezeit veröffentlicht am 14. April 2025

Vier Außergewöhnliche Patinnen

Vier herausragende Athletinnen, die Geschichte bei den Spielen geschrieben haben, standen als Patinnen an der Seite der Fackeln. In Mailand begleiteten Stefania Belmondo, Olympialegende und letzte Fackelträgerin von Turin 2006, sowie Bebe Vio, paralympische Goldmedaillengewinnerin, das Ereignis. In Osaka repräsentierten Martina Caironi, Goldmedaille Paris 2024, und Carolina Kostner, Eiskunstlaufstar und Bronze bei Sochi 2014, die Werte der Flamme.

Die Fackeln von Milano Cortina 2026

Die Fackeln heißen „Essential“, ein Hinweis auf ihr minimalistisches Design. Sie wurden von Eni, Premium Partner der Olympischen und Paralympischen Winterspiele Milano Cortina 2026, in Zusammenarbeit mit Versalis (Eni), Offizieller Supporter der Spiele, entworfen. Es gibt zwei Versionen – eine für die Olympischen Winterspiele und eine für die Paralympischen Winterspiele – mit unterschiedlicher Farbgebung. Die olympische Fackel zeigt grün-blaue Nuancen, die paralympische Fackel schimmert in Bronzetönen.

Das Design stammt vom Studio Carlo Ratti Associati, die technische Umsetzung und Produktion übernahm Cavagna Group.

„Essential“: Eine Hommage an italienisches Design

Die reduzierte Form rückt die Flamme in den Mittelpunkt und steht für das perfekte Gleichgewicht zwischen Technologie, Innovation und Nachhaltigkeit. „Essential“ ist eine Hommage an die Exzellenz italienischer Gestaltung. Jeder Aspekt verkörpert die Stärke und Entschlossenheit der Athletinnen und Athleten und ihre Fähigkeit, Menschen durch Sport zu verbinden. Die Fackeln sind nicht nur Gegenstände, sondern Ikonen, integraler Bestandteil der Geschichte, die Milano Cortina 2026 schreiben möchte, und des bleibenden Erbes für die olympische und paralympische Bewegung.

Die Fackeln symbolisieren Einheit, Hoffnung und Ausdauer – Werte, die den Kern der Spiele bilden.

Die Fackel und die Flamme

Die Fackel trägt die Flamme, Sinnbild des inneren Feuers, das die Athletinnen und Athleten antreibt, ihre Grenzen zu überwinden und fair sowie respektvoll zu konkurrieren – im Geiste von Diversität und Gleichberechtigung.

Sie ist die Hüterin der Flamme, die in einem einzigartigen Staffellauf Menschen verbindet – ein zeitloses Symbol der Gastgebernation.

Die beiden Fackeln werden im Italien-Pavillon der Expo 2025 in Osaka ausgestellt und ab Mai 2025 bis zum Ende der Spiele auch in der Triennale Milano präsentiert. Nach den Spielen wird die olympische Fackel in die renommierte Sammlung des Olympischen Museums in Lausanne aufgenommen – als sichtbares Vermächtnis von Nachhaltigkeit und Innovation.

Die Energiequelle & Außenveredelung

Der Brenner, das technologische Herzstück der Fackel, wird mit Bio-LPG betrieben – hergestellt in der Enilive-Bioraffinerie in Gela, zu 100 % aus erneuerbaren Rohstoffen wie gebrauchtem Speiseöl und Abfallstoffen der Lebensmittelindustrie.

Im Griff befindet sich ein Einsatz aus XL EXTRALIGHT®, ein ultraleichtes Polymermaterial von Finproject (Versalis), auf Basis von bionafta aus 60 % erneuerbaren Rohstoffen.

Die Außenfläche wurde mittels PVD (Physical Vapour Deposition) beschichtet, eine moderne Technologie, die der Flamme hitzebeständigen Glanz verleiht. So entsteht ein schillernder, reflektierender Effekt, der sich je nach Licht anpasst.

Essential besitzt eine Längsöffnung, die zum ersten Mal die internen Komponenten und die Flamme selbst sichtbar macht – eine offene und geteilte Magie.

Die Farben der Fackeln

Die Farben der Fackeln symbolisieren die Verbindung zwischen Mensch und Natur, Sport und Zukunft. Die olympische Fackel erstrahlt in den Farbtönen des Himmels, inspiriert von Italiens wechselnden Landschaften – Ausdruck von Reise, Hoffnung und Wandel. Die paralympische Fackel leuchtet in Berglicht-Farben, als Hommage an die innere Kraft paralympischer Athletinnen und die transformierende Kraft ihres Muts.