Olympisches Qualiturnier

Olympic Qualifier Series in Budapest

Wer zieht ein Olympia-Ticket im Sportklettern?

Autor: sid
4 Minuten Lesezeit veröffentlicht am 20. Juni 2024

Die letzten Tickets nach Paris!

Vom 20. bis zum 23. Juni, findet der zweite Termin der Olympic Qualifier Series in Budapest statt. Damit geht es in die letzte und alles entscheidende Qualifikationsphase für die Olympischen Spiele in Paris. Das Climbing Team Germany ist wieder mit insgesamt zehn Athletinnen und Athleten dabei. Nach einem erfolgreichen Auftakt in Shanghai ist die Hoffnungen auf eine deutsche Olympia-Beteiligung durchaus realistisch. Für wen es besonders gut aussieht lesen Sie hier.

So stehen die Chancen für das deutsche Team

Gerade einen Monat ist es her, dass der Olympic Qualifier in Shanghai über die Bühne ging. Und das Climbing Team Germany kann auf ein durchaus erfolgreiches Event zurückblicken: Im Boulder & Lead der Männer kletterten Yannick Flohé (DAV Aachen) und Alexander Megos (DAV Erlangen) auf die Plätze Neun und Zwölf. Bei den Frauen sicherte sich Lucia Dörffel (DAV Chemnitz) den zehnten Platz. Zum Verständnis: Die jeweils zehn Besten pro Geschlechtskategorie ziehen ein Ticket für Paris. Da es für die Spiele allerdings nur zwei Plätze pro Nation gibt, rutschen die Nächstplatzierten anderer, noch nicht voll besetzter Nationen nach. Sollten Flohé und Co ihr Kunststück in Budapest also wiederholen können, sähe es für die Olympia-Qualifikation höchstwahrscheinlich gut aus. Insgesamt gehen vom deutschen Nationalkader wieder zehn Athletinnen und Athleten an den Start. Beim Boulder & Lead werden neben Megos (DAV Erlangen), Flohé (DAV Aachen) und Dörffel auch Yannick Nagel (DAV Mannheim), Hannah Meul (DAV Rheinland-Köln), Roxana Wienand (DAV Darmstadt-Starkenburg) und Sandra Hopfensitz (DAV Augsburg) dabei sein. Sebastian Lucke (DAV Düsseldorf), Franziska Ritter (DAV Düsseldorf) und Leander Carmanns (DAV Rheinland-Köln) werden die Wettkämpfe im Speedklettern bestreiten und nochmal alles geben.

Nachdem Weltstars wie Janja Garnbret (Slovenien), Oriane Bertone (Frankreich) oder auch Jakob Schubert (Österreich) und Tomoa Narasaki (Japan) im Boulder & Lead sowie Aleksandra Miroslaw (Polen) oder auch Bassa Mawem (Frankreich) im Speed bereits für die Olympischen Spiele gesetzt sind, findet die Olympic Qualifier Series ohne sie statt. Trotzdem ist die Konkurrenz unglaublich stark: Im Boulder & Lead muss sich das deutsche Team unter anderem erneut mit Brooke Raboutou (USA), Chaehyun Seo (Korea), Erin Mcneice (Großbritannien) sowie Dohyun Lee (Korea), dem letzten Olympiasieger Alberto Ginés López (Spanien) und Weltstar Adam Ondra (Tschechien) messen. Im Speed gilt es, gegen Yafei Zhou (China), Rajiah Sallsabillah (Indonesien), Natalia Kalucka (Polen) sowie Veddriq Leonardo (Indonesien), Peng Wu (China) und Xinshang Wang (China) zu bestehen.

 

• Alle Ergebnisse zum OQS in Shanghai gibt es hier: www.ifsc-climbing.org/events/olympic-qualifier-series-shanghai-2024/result/index

• Eine Startliste aller Athletinnen und Athleten bei den OQS gibt es hier: www.ifsc-climbing.org/olympics/oqs

• Eine Liste mit allen bereits qualifizierten Athletinnen und Athleten für Paris gibt es hier: www.ifsc-climbing.org/olympics/index

 

So funktioniert die Qualifikation

Der zweite Termin der olympischen Qualifikationsserie im Klettersport steht an. Bei der Veranstaltung in Budapest werden sich, wie bereits in Shanghai, rund 160 Athletinnen und Athleten in der Disziplin Speed und dem aktuellen olympischen Kombinationsformat bestehend aus Boulder & Lead miteinander messen – alle mit dem großen Ziel vor Augen: ein Ticket für die Olympischen Spiele in Paris, die vom 26. Juli bis zum 11. August über die Bühne gehen. Alle Teilnehmenden werden höchst motiviert sein, denn es geht um nichts Geringeres als die Vergabe der letzten 30 Quotenplätze. Über das Weiterkommen entscheidet am Ende die Gesamtwertung aus beiden Qualifiers. Pro Event gibt es maximal 50 Punkte zu holen – je höher die Platzierung, desto mehr Punkte gibt es für die Athletinnen und Athleten. Die je zehn Besten pro Geschlecht im Boulder & Lead und die je fünf Erfolgreichsten im Speed dürfen sich dann im August auf der größten internationalen Sportbühne der Welt präsentieren. Insgesamt werden in Paris 68 Kletternde starten: 34 Frauen und 34 Männer. Davon werden wiederum 14 Athletinnen und 14 Athleten am Speed-Wettbewerb und jeweils 20 am kombinierten Boulder & Lead-Wettkampf teilnehmen.

•               Alle Infos zur Olympic Qualifier Series gibt es unter olympics.com

•               Eine Übertragung wird es weltweit im Livestream auf dem Olympic Channel über Olympics.com geben

Zeitplan für Budapest

(örtliche Zeit in Budapest, Ungarn; GMT+2)

Donnerstag, 20. Juni

12:00 - Boulder & Lead Männer - Qualifikation Boulder

12:00 - Boulder & Lead Frauen - Qualifikation Boulder

Freitag, 21. Juni

10:00 - Boulder & Lead Männer - Qualifikation Lead

10:00 - Boulder & Lead Frauen - Qualifikation Lead

17:00 - Speed Frauen - Qualifikation

17:50 - Speed Männer - Qualifikation

Samstag, 22. Juni

10:00 - Boulder & Lead Männer - Halbfinale Boulder

10:00 - Boulder & Lead Frauen - Halbfinale Boulder

14:00 - Boulder & Lead Männer - Halbfinale Lead

14:00 - Boulder & Lead Frauen - Halbfinale Lead

18:15 - Speed Frauen - Achtelfinale

18:30 - Speed Männer - Achtelfinale

18:45 - Speed Frauen - Viertelfinale

18:55 - Speed Männer - Viertelfinale

19:05 - Speed Frauen - Halbfinale

19:10 - Speed Männer - Halbfinale

19:15 - Speed Frauen - Finalrunde

19:20 - Speed Männer - Finalrunde

Sonntag, 23. Juni

10:00 - Boulder & Lead Frauen - Finale Boulder

12:05 - Boulder & Lead Frauen - Finale Lead

15:30 - Boulder & Lead Männer - Finale Boulder

17:35 - Boulder & Lead Männer – Finale Lead