WM

Ski-Freestyle und Snowboard-WM 2025: Fragen und Antworten

Die kombinierten Weltmeisterschaften im Ski-Freestyle (auch Freeski genannt) und Snowboard in St. Moritz. Die erste Entscheidung fällt am Mittwoch, am Donnerstag kämpft dann bereits Snowboarderin Ramona Hofmeister im Parallel-Riesenslalom um die Medaillen. Schlusstag der Wettbewerbe ist der 30. März.

2 Minuten Lesezeit veröffentlicht am 18. März 2025

Wo finden die Wettkämpfe statt?

An drei verschiedenen Orten. Im Nobelskiort St. Moritz, wo 1928 und 1948 die Olympischen Winterspiele ausgetragen wurden, steigen die Big-Air-Wettkämpfe, dort finden auch die Siegerehrungen statt. Im Snowpark von Corvatsch, einem der größten im Alpenraum, geht es in den Disziplinen Halfpipe und Slopestyle um Medaillen. Die Alpin-Boarder, die Crosser sowie die Athleten auf der Buckelpiste und beim Springen (Aerials) starten auf dem Berg Corviglia.

Wie stehen die deutschen Medaillenchancen im Snowboard?

Gut. Die größten Hoffnungen ruhen auf den Alpinen und dort auf Ramona Hofmeister, die sechs Einzelrennen in diesem Winter gewann. Teamkollege Elias Huber feierte in diesem Winter seinen ersten Sieg, die Team-Generalprobe zu Hause in Winterberg gewannen beide zusammen. Crosser Leon Ulbricht stand ebenfalls einmal ganz oben, Teamkollege Kurt Hoshino war einmal Zweiter. Annika Morgan reist mit der Empfehlung von zwei zweiten Plätzen im Slopestyle an.

Wie stehen die deutschen Medaillenchancen im Freeski?

Auch nicht schlecht, allerdings nur im Skicross. Florian Wilmsmann reist nach drei Siegen und drei weiteren Podestplätzen als Weltcup-Führender an, Daniela Maier gewann zwei Rennen und fuhr vier weitere Male aufs Podest. Muriel Mohr (Big Air/Slopestyle) und Sabrina Cakmakli (Halfpipe) sollten um Top-Platzierungen mitkämpfen.

Auf wen ist sonst zu achten?

Über allen thront Ester Ledecka, Ski- und Snowboard-Olympiasiegerin von 2018, die erstmals seit 2017 an der WM teilnimmt und neben Miki Tsubaki (Japan) Hofmeisters stärkste Gegnerin sein wird. In der Halfpipe blicken alle auf US-Star Chloe Kim und den Japaner Ruka Hurano, auf der Buckelpiste ist der achtmalige Weltmeister Mikael Kingsbury nahezu unschlagbar. Die fünfmaligen Saisonsieger Marielle Thompson und Reece Howden (beide Kanada) stehen Wilmsmann und Maier im Skicross im Weg. Doppel-Olympiasiegerin Eileen Gu fehlt nach einem Sturz bei den X-Games im Januar verletzt.

Wer überträgt und wann fallen die Entscheidungen?

Die Titelkämpfe sind in ARD, ZDF und Eurosport im TV und im Stream zu sehen:

  • Mittwoch, 19. März: 11.30 Uhr, Ski-Freestyle Mogul (Buckelpiste) Finale, Frauen/Männer
  • Donnerstag, 20. März: 13.00 Uhr, Snowboard Parallel-Riesenslalom Finale, Frauen/Männer
  • Freitag, 21. März: 14.30 Uhr, Ski-Freestyle Dual Moguls, Frauen/Männer
  • Samstag, 22. März: 10.00 Uhr, Slopestyle Freeski Finale, Frauen/Männer; 11.00 Uhr: Skicross Finale, Frauen/Männer; 13.30 Uhr: Snowboard Parallel-Slalom Finale, Frauen/Männer
  • Sonntag, 23. März: 10.00 Uhr, Slopestyle Freeski Finale, Frauen/Männer; 11.00 Uhr: Skicross Finale, Frauen/Männer; 13.30 Uhr: Snowboard Parallel-Slalom Finale, Frauen/Männer
  • Donnerstag, 27. März: 11.00 Uhr, Aerials Mixed Team Finale
  • Freitag, 28. März: 12.00 Uhr, Snowboard Cross Finale, Frauen/Männer; 19.30 Uhr: Big Air Snowboard Finale, Frauen/Männer
  • Samstag, 29. März: 10.00 Uhr, Halfpipe Snowboard Finale, Frauen/Männer; 11.00 Uhr: Snowboard Cross Team Mixed Finale; 19.30 Uhr: Big Air Freeski Finale, Frauen/Männer
  • Sonntag, 30. März: 11.00 Uhr, Halfpipe Freeski Finale, Frauen/Männer; 14.00 Uhr: Aerials Finale, Frauen/Männer